Black Sunday (La maschera del demonio) von Mario Bava ist ein wegweisender Gothic-Horror-Kultfilm. Die Hexe Asa Vajda wird 1630 bei der Verbrennung verflucht. Jahrhunderte später wird der Fluch erneut entfesselt, als eine Nachfahrin in einem abgelegenen Schloss von unheimlichen Kräften bedroht wird. Barbara Steele verleiht der Figur eine unvergessliche Präsenz, und Bavas eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Bildsprache erzeugt eine düstere, hypnotische Atmosphäre. Der Film mischt Hexen- und Vampir-Elemente und bleibt stilistisch einzigartig.
Was ist der schwarze Sonntag?
„Schwarzer Sonntag“ bezieht sich auf den 16. September 1970, als bei einem Terroranschlag während des Super Bowl in den USA, der von der palästinensischen Terrororganisation Black September geplant war, ein massiver Anschlag auf ein Stadion in New York City verhindert wurde. Der Begriff wird auch in anderen Kontexten verwendet, beispielsweise für Ereignisse, die mit großer Tragödie oder Unglück verbunden sind. Zudem gibt es einen gleichnamigen Horrorfilm von 1977, der sich mit einem ähnlichen Thema befasst.
Was bedeutet ein schwarzer Sonntag?
„Schwarzer Sonntag“ bezieht sich häufig auf ein spezifisches Ereignis, das mit großer Tragödie oder Katastrophe verbunden ist. Der Begriff wird oft verwendet, um auf den 28. September 1975 hinzuweisen, als ein tödlicher Vorfall beim Footballspiel zwischen den Pittsburgh Steelers und den Baltimore Colts in der US-amerikanischen Footballgeschichte passierte. Ebenso kann „schwarzer Sonntag“ allgemein für Tage stehen, an denen bedeutende negative Ereignisse, wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen, stattfinden. In der Popkultur ist „Schwarzer Sonntag“ auch der Titel eines Films von 1977, der sich mit einem Terroranschlag während des Super Bowl beschäftigt.
Welcher Tag ist Schwarzer Sonntag?
Der Begriff "Schwarzer Sonntag" bezieht sich auf den 16. September 1973, als in Chile ein Militärputsch stattfand, der die Regierung von Präsident Salvador Allende stürzte. An diesem Tag übernahm das Militär unter General Augusto Pinochet die Macht, was zu einer langen Phase der Diktatur führte, die mit Menschenrechtsverletzungen und politischer Repression verbunden war. Der Begriff wird auch in anderen Kontexten verwendet, um verschiedene tragische Ereignisse zu kennzeichnen, jedoch ist der chilenische Putsch der bekannteste Bezug.
Basiert „Black Sunday“ auf einer wahren Geschichte?
Ja, der Film „Black Sunday“ aus dem Jahr 1977 basiert teilweise auf wahren Begebenheiten. Er ist inspiriert von einem realen Terroranschlag, der bei der Super Bowl IX im Jahr 1975 verhindert wurde. Die Geschichte dreht sich um einen geplanten Anschlag während eines Football-Spiels, bei dem eine Gruppe von Terroristen einen massiven Angriff auf die Zuschauer plant. Die filmische Darstellung und die Charaktere sind jedoch fiktional, obwohl sie Elemente von tatsächlichen Bedrohungen und Terrorismus aufgreifen.