World on a Wire (Welt am Draht) ist ein 1973 von Rainer Werner Fassbinder inszenierter Science-Fiction-Kunstfilm, der als TV-Mini-Serie entstand. Die Geschichte spielt in einer scheinbar perfekten, allmächtig kontrollierenden Welt, in der Software und Realität zu verschmelzen scheinen. Ein führender Forscher entdeckt plötzlich Unstimmigkeiten: Die Welt ist offenbar ein gigantisches Computer-Experiment. Der Film kombiniert philosophische Fragen zu Identität, Freiheit und Kontrolle mit einer düsteren, paranoiden Atmosphäre und visuell eindrucksvollen Szenen, die zum Nachdenken anregen.
Wo kann ich die Welt per Kabel beobachten?
Die Welt per Kabel zu beobachten, ist vor allem über Satelliten- und Kabel-TV-Dienste möglich. Sender wie National Geographic, Discovery Channel oder BBC Earth bieten Natur- und Wissenschaftsdokumentationen. Zudem gibt es Online-Plattformen wie YouTube, wo viele Live-Streams von Kameras aus verschiedenen Teilen der Welt zu finden sind, z. B. Webcam-Sites, die Landschaften, Städte oder Tiere zeigen. Für interaktive Erlebnisse bieten einige Apps und Webseiten virtuelle Touren durch verschiedene Regionen an.
Ist „World on a Wire“ sehenswert?
Ja, „World on a Wire“ ist sehenswert. Der 1973 von Rainer Werner Fassbinder inszenierte Science-Fiction-Film gilt als wegweisend für das Genre. Er thematisiert virtuelle Realitäten und Identität und ist ein früher Vorläufer von Filmen wie „The Matrix“. Mit seiner künstlerischen Ästhetik, komplexen Handlung und tiefgründigen Fragen zur menschlichen Existenz bietet er eine faszinierende Sicht auf Technologie und Gesellschaft. Die 4-stündige Laufzeit erfordert jedoch Geduld, ist aber für Fans von anspruchsvoller Filmkunst lohnenswert.
Wer streamt Welt am Draht?
"Welt am Draht" ist ein Science-Fiction-Fernsehfilm von Rainer Werner Fassbinder aus dem Jahr 1973. Der Film ist derzeit auf der Streaming-Plattform **MUBI** verfügbar. Zudem kann er in einigen Regionen auf **Amazon Prime Video** oder **Apple iTunes** gegen Gebühr ausgeliehen oder gekauft werden. Die Verfügbarkeit kann je nach Land variieren, daher empfiehlt es sich, die jeweiligen Plattformen zu überprüfen.
Basiert „World on a Wire“ auf einem Buch?
Ja, „World on a Wire“ (1973) basiert auf dem Roman „Simulacron-3“ von Daniel F. Galouye. Der Film, unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder, adaptiert die Themen der Realität und Simulation, die im Buch behandelt werden. Die Geschichte dreht sich um eine virtuelle Realität und die Probleme, die mit der Wahrnehmung der Realität verbunden sind. Fassbinders Film gilt als wegweisend im Genre der Science-Fiction und thematisiert philosophische Fragen, die auch in Galouyes Werk zentral sind.