Tolkien
Regie von: Dome Karukoski, Jahr: 2019
Schauspieler: Nicholas Hoult, Lily Collins
Tolkien Poster
Beschreibung:
Ein biografisches Drama über den britischen Schriftsteller J.R.R. Tolkien. Der Film begleitet ihn von seiner Jugend in Birmingham über die Studienjahre an Oxford bis zu seinen Erlebnissen im Ersten Weltkrieg und der Liebesgeschichte zu Edith Bratt. Freundschaften, Verluste und die Kraft der Fantasie prägen seinen Werdegang und den Aufbau einer Sprache, die später die Grundlagen für seine Welt von Mittelerde legt. Nicholas Hoult verkörpert Tolkien, Lily Collins Edith Bratt.
Schlagwörter:
Biopic, Biografischer Film, Drama, Historisches Drama, Romantik
Wie soll man Tolkien lesen?
Tolkien sollte mit einer offenen Einstellung gelesen werden, um die tiefen Themen von Freundschaft, Macht und Natur zu erfassen. Beginne mit „Der Hobbit“ für einen leichteren Einstieg, bevor du zu „Der Herr der Ringe“ übergehst. Achte auf die reichhaltige Sprache, die mythologischen Elemente und die ausgeklügelte Welt. Es kann hilfreich sein, die Anhänge und das „Silmarillion“ zu lesen, um ein umfassenderes Verständnis seiner Mythologie zu erhalten. Lass dich von den detaillierten Beschreibungen und der emotionalen Tiefe mitreißen.
Konnte Tolkien Deutsch?
Ja, J.R.R. Tolkien konnte Deutsch. Er studierte Deutsche und Englische Philologie und hatte eine große Leidenschaft für die deutsche Sprache und Literatur. Tolkien war besonders von alten germanischen Sprachen und Mythen fasziniert, was sich in seinen eigenen Werken, wie "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe", widerspiegelt. Zudem übersetzte er einige Texte ins Englische und beschäftigte sich intensiv mit der Sprache und Kultur der Germanen.
Warum schrieb Tolkien Herr der Ringe?
J.R.R. Tolkien schrieb "Der Herr der Ringe" aus mehreren Gründen. Zum einen wollte er eine epische Geschichte schaffen, die seine Leidenschaft für Mythologie und Sprache widerspiegelt. Er war auch inspiriert von den Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und wollte Themen wie Freundschaft, Opfer und den Kampf zwischen Gut und Böse erkunden. Zudem war er auf der Suche nach einer neuen Mythologie für England, die kulturelle Wurzeln und historische Tiefe aufweist. Das Werk entstand ursprünglich als Fortsetzung von "Der Hobbit" und entwickelte sich zu einem umfangreichen, komplexen Universum.
Was ist Tolkiens Hauptwerk?
Tolkiens Hauptwerk ist "Der Herr der Ringe", ein episches Fantasy-Epos, das in der fiktiven Welt Mittelerde spielt. Es wurde zwischen 1954 und 1955 in drei Bänden veröffentlicht: "Die Gefährten", "Die Zwei Türme" und "Die Rückkehr des Königs". Die Geschichte folgt dem Hobbit Frodo Beutlin, der den Einen Ring, ein mächtiges und bösartiges Artefakt, zerstören muss, um die Welt vor dem dunklen Herrscher Sauron zu retten. Neben "Der Herr der Ringe" ist auch "Der Hobbit" ein bedeutendes Werk von Tolkien, das die Vorgeschichte erzählt.
Weitere Kategorien entdecken:
Bürgerkrieg Thriller Science Fiction Krimikomödie Bildungsdrama Kalter Krieg Realzeit Film Liebesgeschichten Freedom Virtual Reality Redemption Realismus Kriminalfilm Romanverfilmung Survival Horror Weltraumfahrt Jugenddrama Horror Thriller Biografisch Phantastisches Drama Film Beziehungskomödie Beziehungsgeschichte Porträtdokumentation Nouvelle Vague