
Der Film erzählt die wahre Geschichte von Maria Altmann, einer jüdischen Überlebenden des Zweiten Weltkriegs, die nach Jahrzehnten das verschollene Porträt Adele Bloch-Bauer I von Gustav Klimt zurückfordert. Mit Unterstützung eines jungen amerikanischen Anwalts kämpft sie in Gerichtsverfahren in Wien und Los Angeles gegen staatliche Rückforderungen, politische Widerstände und familiäre Traumata. Die Chronik verknüpft persönliche Erinnerung, Kunstgeschichte und den Wert von Gerechtigkeit im Europa des 20. Jahrhunderts. Visuell besticht der Film durch eindrucksvolle Archivaufnahmen, eindringliche Porträts und eine packende, menschliche Perspektive auf Kunst als kulturelles Erbe.
Biografisches Drama, Historisches Drama