DER DRITTE MANN / The Third Man
Regie von: Carol Reed, Jahr: 1949
Schauspieler: Joseph Cotten, Orson Welles, Alida Valli, Trevor Howard
The Third Man Poster
Beschreibung:
Der Third Man erzählt die düstere Geschichte des Schriftstellers Holly Martins, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Wien kommt, um seinen Freund Harry Lime zu treffen. In der von Zerstörung geprägten Stadt wird er in ein Netz aus Verrat, Schmuggel und rätselhaften Todesfällen hineingezogen. Die filmische Komposition besticht durch Schatten, enge Gassen und eine unvergessliche Zither-Melodie, die Spannung, Misstrauen und Ironie zugleich verstärkt. Carol Reed setzt Moralität und Atmosphäre eindrucksvoll gegeneinander.
Schlagwörter:
Film Noir, Spionage, Krimi, Kultfilm, Nachkriegszeit, Intrige, Britisches Kino, Nachkriegsdrama
Wie heißt der dritte Mann?
Der dritte Mann ist ein britischer Filmklassiker von 1949, der von Carol Reed inszeniert und von Graham Greene geschrieben wurde. Die Geschichte spielt im nachkriegslichen Wien und dreht sich um einen Amerikaner namens Holly Martins, der seinen Freund Harry Lime sucht. Der Titel bezieht sich auf eine mysteriöse dritte Person, die in die kriminellen Machenschaften von Lime verwickelt ist. Der Film ist bekannt für seine eindrucksvolle Schwarz-Weiß-Optik und die markante Zither-Musik von Anton Karas.
Was ist die Dritte-Mann-Theorie?
Die Dritte-Mann-Theorie bezieht sich auf den Film "Der dritte Mann" (1949) von Carol Reed. Sie besagt, dass der Charakter Harry Lime, gespielt von Orson Welles, als eine Art übernatürliche Präsenz im Leben des Protagonisten, Holly Martins, fungiert. Lime wird oft als Symbol für moralische Ambiguität und den Schatten des Nachkriegs-Wien interpretiert. Die Theorie untersucht, wie Lime durch seine Abwesenheit und die Wahrnehmungen anderer Charaktere eine tiefere Bedeutung und Einfluss auf die Handlung hat.
Wie hieß der dritte Mann im gleichnamigen Film und Roman?
Der dritte Mann im gleichnamigen Film und Roman von Graham Greene heißt Harry Lime. In der Geschichte wird er als charismatischer, aber zwielichtiger Schwarzmarkthändler in Nachkriegs-Wien dargestellt. Die Hauptfigur, Holly Martins, entdeckt durch seine Machenschaften die dunkle Seite der Stadt und die moralischen Ambivalenzen seiner Freundschaft zu Lime. Der Film von Carol Reed aus dem Jahr 1949 gilt als Klassiker des Film noir und ist für seine eindrucksvolle Cinematografie und die berühmte Musik von Anton Karas bekannt.
Wer schrieb "Der dritte Mann"?
"Der dritte Mann" wurde von dem britischen Schriftsteller Graham Greene verfasst. Die Geschichte entstand ursprünglich als Drehbuch für den gleichnamigen Film von 1949, der von Carol Reed inszeniert wurde. Greene basierte die Handlung in der Nachkriegszeit in Wien und verwebte Themen wie Moral, Verrat und die Komplexität menschlicher Beziehungen. Der Film gilt als Klassiker des Film noir und hat bis heute großen Einfluss auf das Genre.
Weitere Kategorien entdecken:
Videospiel Industrie Märchenfilm Krimi Thriller Schwarzkomödie Jugoslawien Abenteuer Antarktis Nicht Lineare Erzählstruktur Rebellion Intrige Politisches Drama Mystery Romanze Liebesgeschichte Erster Weltkrieg Sozialkritik Satire Gedächtnisdrama Survival Thriller Umweltklage Beobachtendes Drama Inspirierend Familiendrama Durchhaltevermögen Freundschaft