Der Roaring Twenties ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1939 unter der Regie von Raoul Walsh. Die Geschichte folgt Eddie Bartlett (James Cagney), einem jungen Mann, der in der Prohibitionszeit zum aufsteigenden Gangster wird. Sein enger Verbündeter Duke (Humphrey Bogart) begleitet ihn durch Aufstieg, Gewalt und persönliche Verluste, während sich Loyalität in Verrat verwandelt. Der Film kombiniert schnelle Action mit erschütterndem Realismus und bleibt ein prägendes Beispiel des Gangsterfilms der 1930er Jahre.
Was heißt 1920s Roaring Twenties?
Die "Roaring Twenties" bezeichnen das Jahrzehnt der 1920er Jahre, insbesondere in den USA und Westeuropa. Diese Zeit war geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung, kulturellem Wandel und gesellschaftlichen Umbrüchen nach dem Ersten Weltkrieg. Merkmale sind das Aufkommen des Jazz, der Flapper-Kultur, der Prohibition und der Urbanisierung. Die Menschen suchten nach Freiheit und neuen Lebensstilen, was sich in Mode, Kunst und Film widerspiegelte. Die "Roaring Twenties" endeten mit dem Börsencrash von 1929 und der darauffolgenden Weltwirtschaftskrise.
Warum nannte man es die „Goldenen Zwanziger“?
Die „Goldenen Zwanziger“ bezeichnen ein Jahrzehnt in Deutschland, das von etwa 1924 bis 1933 reicht. Diese Zeit war geprägt von wirtschaftlichem Aufschwung, kulturellem Aufbruch und gesellschaftlicher Experimentierfreudigkeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Hyperinflation. Berlin entwickelte sich zum Zentrum der Kunst, Musik, Theater und Literatur, mit einem pulsierenden Nachtleben und innovativen Strömungen wie dem Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Trotz der politischen Instabilität und sozialen Probleme erlebte die Gesellschaft eine Phase des Optimismus und der Modernisierung.
Sind es die Goldenen Zwanziger oder Dreißiger?
Die „Goldenen Zwanziger“ beziehen sich auf das Jahrzehnt der 1920er Jahre, insbesondere in Deutschland, wo es eine Phase kultureller Blüte, wirtschaftlichen Aufschwungs und gesellschaftlicher Veränderungen gab, vor allem in Städten wie Berlin. Diese Zeit war geprägt von Fortschritt in Kunst, Musik, Mode und dem Aufkommen neuer sozialer Normen. Die „Dreißiger“ hingegen bezeichnen die 1930er Jahre, die in Deutschland von der Machtergreifung der Nationalsozialisten und der damit einhergehenden politischen Repression und wirtschaftlichen Krisen geprägt waren.