Der Film folgt dem jungen Berater Stephen Myers in einem US-Wahlkampf: Aufstieg, Machtspiele und moralische Dilemmata bestimmen den Weg eines ambitionierten Strategen, während ein vielversprechender Präsidentschaftskandidat ins Spiel kommt. Hinter verschlossenen Türen werden Absprachen, Manipulationen und persönliche Kompromisse sichtbar, während Loyalität und Karriere gegeneinander abgewogen werden. Ein düsteres, intensives Porträt politischer Machtstrukturen, das Fragen nach Integrität, Verantwortung und den Kosten des Erfolgs aufwirft. Spannend, präzise inszeniert.
Was bedeuten die IDen des März?
„Die Iden des März“ bezieht sich auf den 15. März im römischen Kalender, der historisch für die Ermordung von Julius Caesar im Jahr 44 v. Chr. bekannt ist. Der Ausdruck wird oft mit dem Warnruf „Achte auf die Iden des März“ aus Shakespeares Tragödie „Julius Caesar“ assoziiert, wo ein Wahrsager Caesar vor seinem Schicksal warnt. Diese Ereignisse symbolisieren den Verrat und die politischen Intrigen im antiken Rom und sind ein bedeutendes Thema in Literatur und Geschichte, das oft als Warnung vor dem Machtmissbrauch und Verrat interpretiert wird.
Was ist mit der Phrase „die Iden des März“ gemeint?
Die Phrase „die Iden des März“ bezieht sich auf den 15. März im römischen Kalender. Historisch ist dieses Datum bekannt als der Tag, an dem Julius Caesar 44 v. Chr. ermordet wurde. Der Ausdruck wurde durch William Shakespeares Tragödie „Julius Caesar“ populär, in der ein Wahrsager Caesar warnt: „Bewahre dich vor den Iden des März.“ Die Iden markierten ursprünglich den Zeitpunkt der Vollmondphase im Monat und waren in der römischen Zeit auch für die Begleichung von Schulden und die Einberufung von Versammlungen von Bedeutung.
Was ist das Zitat über die Iden des März?
Das berühmteste Zitat über die Iden des März stammt aus William Shakespeares Stück „Julius Cäsar“. Es lautet: „Achte auf die Iden des März.“ Dieser Satz wird von einer Wahrsagerin, dem Soothsayer, zu Julius Cäsar gesagt und warnt ihn vor seinem bevorstehenden Tod am 15. März 44 v. Chr. In der Geschichte wird Cäsar tatsächlich an diesem Datum ermordet, was das Zitat zu einer Mahnung vor Ignoranz und dem Unheil, das aus Überheblichkeit resultiert, macht. Die Iden des März sind somit ein Symbol für Verrat und das Schicksal.
Wer wurde an den Iden des März getötet?
An den Iden des März, also am 15. März 44 v. Chr., wurde Julius Caesar, der römische Diktator, ermordet. Er wurde von einer Gruppe von Senatoren, darunter Brutus und Cassius, erstochen. Die Verschwörung gegen ihn war das Ergebnis von Befürchtungen, dass Caesar zu viel Macht anhäufte und die Republik bedrohte. Sein Tod führte zu einem Machtvakuum und schließlich zu den Bürgerkriegen, die das Ende der Römischen Republik und den Aufstieg des Kaiserreichs zur Folge hatten.