DIE GENERALLINIE / The General Line
Regie von: Sergei Eisenstein, Jahr: 1929
Schauspieler:
The General Line Poster
Beschreibung:
Der Stummfilm schildert den Wandel ländlicher Lebenswelten in der Sowjetunion und die Einführung der Kollektivwirtschaft. Im Zentrum steht eine junge Bäuerin, die Bildung sucht und durch Aufklärung, Arbeit und Organisation die Dorfgemeinschaft davon überzeugt, dass gemeinschaftliche Produktion die Lebensbedingungen verbessert. Mit eindringlicher Montage, symbolischen Bildern und klarer ideologischer Botschaft beschreibt der Film den Konflikt zwischen Tradition und modernem Sozialismus und den Aufbau einer neuen Gesellschaft. Er betont Solidarität, Bildung und Selbsthilfe als Motor des Wandels.
Schlagwörter:
Stummfilm, Drama, Sozialdrama, Historischer Film, Kollektiver Aufbau
Was ist mit Generallinie gemeint?
Der Begriff "Generallinie" bezieht sich in der Regel auf die übergeordnete Richtung oder Strategie, die in einem bestimmten Kontext verfolgt wird. In der Politik oder im Militär kann es die grundlegende Strategie oder das Hauptziel einer Organisation oder Regierung darstellen. In der Kunst und Literatur kann es die Hauptthematik oder den zentralen Gedanken eines Werkes beschreiben. Der Begriff wird oft verwendet, um die Kohärenz und das gemeinsame Ziel innerhalb eines Plans oder Projekts zu verdeutlichen.
Welche Helden der Sowjetunion gibt es?
Die Auszeichnung „Held der Sowjetunion“ war die höchste militärische Auszeichnung der Sowjetunion und wurde für außergewöhnliche Tapferkeit im Kampf verliehen. Zu den bekanntesten Helden zählen: 1. Juri Alexejewitsch Gagarin – erster Mensch im All. 2. Alexei Maresjew – berühmter Pilot und Kriegsheld. 3. Antonina Gromyko – erste weibliche Kommandantin einer Luftwaffeneinheit. 4. Michail Kalaschnikow – Entwickler des AK-47. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Personen mit diesem Titel ausgezeichnet, darunter Soldaten, Piloten und Zivilisten.
Weitere Kategorien entdecken:
Herzerwärmende Geschichte Epos Kunstdokumentation Actionfilm Porträtfilm Dokudrama Cgi Animation Human Experience Experimenteller Film Shakespeare Verfilmung Krieg Zukunftsvision Epischer Fantasy Film Kinderkomödie Sozialthriller Lgbtq+ Historischer Kriegsfilm Künstlerbiografie Biografischer Film Schauerfilm Technischer Realismus Lgbt Drama Inspiration Fantasy Stummfilm