DIE BESTIE AUS 20.000 FATHOMS / The Beast from 20,000 Fathoms
Regie von: Eugène Lourié, Jahr: 1953
Schauspieler: Kenneth Tobey, Paula Raymond
The Beast from 20,000 Fathoms Poster
Beschreibung:
Der Beast from 20,000 Fathoms ist ein amerikanischer Science-Fiction‑Klassiker aus dem Jahr 1953 unter der Regie von Eugène Lourié. Ein prähistorisches Monster, der Rhedosaurus, wird durch Atomtests in der Arktis geweckt und wütet sich in Richtung Nordamerika. Wissenschaftler, Militär und Reporter versuchen, die Katastrophe zu verhindern, während Städte in Panik geraten. Der Film prägte das Monsterkino der 1950er Jahre, setzte innovative Stop‑Motion‑Effekte ein und beeinflusste spätere Klassiker wie Godzilla.
Schlagwörter:
Science Fiction, Monsterfilm, Stop Motion, Rhedosaurus
Wie stirbt der Rhedosaurus?
Der Rhedosaurus stirbt im Film „Beast from 20,000 Fathoms“ (1953), als er von der US-Armee mit einer Atombombe bekämpft wird. Nachdem das Monster, das durch den Atomtest in der Arktis erweckt wurde, New York City terrorisiert, wird ein Plan entwickelt, um es zu stoppen. In einem finalen Kampf wird das Rhedosaurus in einem Hafen von der Explosion der Bombe getroffen, was schließlich zu seinem Tod führt. Der Film thematisiert die Gefahren von Atomwaffen und deren unbeabsichtigten Konsequenzen auf die Natur.
Wem gehört Rhedosaurus?
Rhedosaurus ist ein fiktives Monster aus dem Film „Beast from 20,000 Fathoms“ (1953), der von Warner Bros. produziert wurde. Es handelt sich um einen Dinosaurier, der durch Atomtests zum Leben erweckt wird und New York City attackiert. Der Rhedosaurus ist ein ikonisches Beispiel für das Monster-Genre der 1950er Jahre und ist nicht im Besitz einer realen Person oder Organisation, sondern gehört zum kulturellen Erbe des Films.
Weitere Kategorien entdecken:
Beziehung Weltraum Opera Verfilmung Eines Romans Nachhaltigkeit Hai Film Zeitreise Biografie Spannungsdrama Filmdokumentation überlebensthriller Wissenschaftsdokumentation Familie Gangsterfilm Kriegszerstörung Philosophische Science Fiction Historischer Kriminalfilm Hope Transgender Postapokalyptischer Film Justizdrama Medienkritik Napoleonische Kriege Philosophischer Science Fiction Film Wissenschaftsgeschichte Grusel