Der Film zeichnet den Weg der linken Extremistengruppe RAF nach, von ihren Anfängen in den späten 1960er-Jahren bis zu den Auflösungen in den neunziger Jahren. Im Zentrum stehen Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, deren politischer Glaube mit Gewalt eskaliert. Durch verknüpfte Handlungsstränge, dokumentarisch anmutende Szenen und intensive Figurenporträts wird die Radikalisierung einer Generation, der Alltag der Gewalt und die Folgen für Opfer und Gesellschaft sichtbar gemacht.
Drama, Historischer Thriller, Biografischer Film, Politischer Film, Deutsche Geschichte
Warum heißt es Baader-Meinhof-Komplex?
Der Begriff "Baader-Meinhof-Komplex" bezieht sich auf die deutsche linksextremistische Gruppe Rote Armee Fraktion (RAF), die in den 1970er Jahren aktiv war. Der Name stammt von zwei ihrer prominentesten Mitglieder, Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Der "Komplex" beschreibt die Vielzahl an Ereignissen, Ideologien und gesellschaftlichen Reaktionen, die mit der RAF und ihrem gewalttätigen Widerstand gegen das Establishment verbunden sind. Der Begriff wurde durch den gleichnamigen Film von 2008 popularisiert, der die Geschichte der RAF thematisiert.
Warum heißt es Baader Meinhof Effekt?
Der Baader-Meinhof-Effekt, auch bekannt als Frequenzeffekt, beschreibt das Phänomen, dass man plötzlich häufig auf etwas stößt, von dem man zuvor kaum Kenntnis hatte, nachdem man es einmal bemerkt hat. Der Name stammt von der linksextremistischen Gruppe Baader-Meinhof, die in den 1970er Jahren aktiv war. Der Begriff wurde geprägt, weil viele Menschen nach dem ersten Hören dieses Namens das Gefühl hatten, ihn überall zu begegnen. Psychologisch beruht der Effekt auf selektiver Wahrnehmung und Bestätigungstendenzen.
Wann war der Baader Meinhof Komplex?
Der Baader-Meinhof-Komplex bezieht sich auf die Aktivitäten der Rote Armee Fraktion (RAF) in Deutschland, die in den späten 1960er Jahren begann und bis in die 1990er Jahre andauerte. Die Gruppe entstand 1968 und war vor allem für ihre militanten Aktionen in den 1970er Jahren bekannt, einschließlich Banküberfällen, Entführungen und Morden. Der Begriff „Baader-Meinhof-Komplex“ wurde durch den gleichnamigen Film von 2008 populär, der die Geschichte der RAF und ihrer wichtigsten Figuren, wie Andreas Baader und Ulrike Meinhof, thematisiert.
Wo läuft der Film Baader-Meinhof-Komplex?
Der Film "Der Baader Meinhof Komplex" läuft in der Regel in Kinos, die sich auf deutsche oder internationale Filme spezialisiert haben, sowie in Programmkinos. Zudem kann er auf Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video, Netflix oder anderen Anbietern, die Filme im Angebot haben, verfügbar sein. Um die genauen Spielzeiten und Verfügbarkeiten zu erfahren, empfiehlt es sich, die Websites der Kinos oder Streaming-Dienste zu konsultieren.