Die Geschichte folgt dem schwarzen Detektiv Virgil Tibbs, der in einer hitzegeschwängerten Kleinstadt in Mississippi zufällig in einen Mordfall verwickelt wird. Nachdem er zunächst fälschlich festgenommen wird, arbeitet Tibbs mit dem störrischen Polizeichef Bill Gillespie zusammen, um den Täter zu finden. Während der Ermittlungen entlarven sich tief verwurzelte Vorurteile, Rassenkonflikte und Angst in der Gemeinde. Der Film verbindet Kriminalfall mit Sozialdrama und bleibt ein kraftvolles Statement über Gerechtigkeit und Menschlichkeit.
Warum wurde „In der Hitze der Nacht“ abgesetzt?
Hat Robert Goulet jemals in „In der Hitze der Nacht“ weitergespielt?
Robert Goulet hat nicht in „In der Hitze der Nacht“ (Originaltitel: "In the Heat of the Night") weitergespielt. Er war zwar in der ersten Episode der Fernsehserie, die auf dem gleichnamigen Film von 1967 basiert, zu sehen, jedoch spielte er dort keine wiederkehrende Rolle. Die Serie lief von 1988 bis 1995 und hatte andere Hauptdarsteller, darunter Carroll O'Connor und Howard Rollins. Goulet war vor allem als Sänger und Schauspieler im Musical-Genre bekannt.
Wo kann ich "In der Hitze der Nacht" streamen?
"In der Hitze der Nacht" (Originaltitel: "In the Heat of the Night") ist auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar. Du kannst den Film auf Diensten wie Amazon Prime Video, Google Play und iTunes leihen oder kaufen. Zudem könnte er in der Mediathek eines regionalen Anbieters oder auf Plattformen wie Netflix oder Disney+ verfügbar sein, abhängig von deinem Standort. Überprüfe die jeweiligen Plattformen auf aktuelle Verfügbarkeiten, da sich das Angebot häufig ändert.
Warum wurde Althea Tibbs aus „In der Hitze der Nacht“ herausgeschrieben?
Althea Tibbs, die Frau von Hauptcharakter Virgil Tibbs in „In der Hitze der Nacht“, wurde in der Fortsetzung „Die Hitze der Nacht“ (1970) aus der Handlung herausgeschrieben. Der Grund dafür war, dass die Produzenten die Figur als weniger relevant für die Kriminalgeschichte und den Fokus auf die Ermittlungen ansahen. Zudem gab es in der Filmindustrie der damaligen Zeit eine Tendenz, weniger Wert auf Frauenfiguren zu legen, wenn sie nicht direkt zur Hauptstory beitrugen.