GENDERNA – DIE REISE IN DIE WELT DER GENDER / Genderna: The Raw and the Cooked
Regie von: Monika Treut, Jahr: 1999
Schauspieler: Annie Sprinkle
Genderna: The Raw and the Cooked Poster
Beschreibung:
"Genderna: The Raw and the Cooked" (1999) ist eine dokumentarische Auseinandersetzung von Monika Treut mit Geschlecht und Identität. Der Film porträtiert Transgender-Personen, Drag-Performerinnen und weitere Lebensentwürfe jenseits binärer Normen durch Interviews, intime Bilder und essayistische Sequenzen. In San Francisco und Berlin erkundet er Körper, Schönheit, Sexualität und Selbstbestimmung, setzt Klischees scharf gegen Zweifel, Vielfalt und Selbstausdruck – eine provokante, poetische Stimmenvielfalt. Er bietet eine vielstimmige Perspektive auf das Thema Geschlecht, Sichtweisen und Selbstbestimmung.
Schlagwörter:
Dokumentarfilm, Gender Dokumentation, Lgbtq+ Dokumentarfilm, Porträtfilm, Transgender
Wie gendert man Vorsitzende?
Vorsitzende kann gendergerecht auf verschiedene Weisen formuliert werden. Eine gängige Methode ist die Verwendung von Doppelnennungen, z.B. „Vorsitzende und Vorsitzender“. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Gendersternchens oder des Unterstrichs, also „Vorsitzende*r“ oder „Vorsitzende_r“, um alle Geschlechter einzubeziehen. Eine neutrale Alternative wäre auch „Vorsitz“, was geschlechtsneutral ist. Die Wahl der Formulierung hängt oft vom Kontext und den Präferenzen der Betroffenen ab.
Wie formuliere ich schriftlich gendergerecht?
Um gendergerecht zu formulieren, gibt es verschiedene Ansätze: 1. **Doppelnennung**: Verwenden Sie sowohl die weibliche als auch die männliche Form (z.B. "Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"). 2. **Gendersternchen**: Setzen Sie ein Sternchen zwischen den Geschlechtern (z.B. "Mitarbeiter*innen"), um alle Geschlechter einzuschließen. 3. **Binnen-I**: Nutzen Sie das große „I“ (z.B. "MitarbeiterInnen"), um beide Geschlechter zu repräsentieren. 4. **Neutrale Begriffe**: Verwenden Sie geschlechtsneutrale Begriffe (z.B. "Fachkraft" statt "Fachmann/-frau"). Wählen Sie einen Stil, der zu Ihrem Kontext passt.
Wie viele Geschlechter gibt es beim Gendern?
Beim Gendern wird anerkannt, dass Geschlecht nicht binär ist. Traditionell wurden zwei Geschlechter (männlich und weiblich) betrachtet, doch in der heutigen Diskussion wird eine Vielzahl von Geschlechtsidentitäten anerkannt, darunter nicht-binär, genderqueer, agender und viele andere. Diese Vielfalt spiegelt die unterschiedlichen Erfahrungen und Identitäten von Menschen wider. Gendern zielt darauf ab, Sprache inklusiver zu gestalten und alle Geschlechter zu respektieren. Die genaue Zahl der Geschlechter ist jedoch nicht festgelegt, da sie kulturell und individuell variieren kann.
Wie gendert man "Student" richtig in einer wissenschaftlichen Arbeit?
In einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Wort "Student" gendergerecht zu verwenden. Eine gängige Methode ist die Verwendung des Gendersternchens: "Student*innen". Alternativ können Sie auch den Unterstrich verwenden: "Student_innen". Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung der neutralen Form "Studierende", die alle Geschlechter einschließt. Es ist wichtig, die gewählte Form konsequent im gesamten Text zu verwenden und gegebenenfalls im Vorwort oder in den Fußnoten darauf hinzuweisen.
Weitere Kategorien entdecken:
Abenteuerkomödie Lgbtq Musical Romance Sportfilm überleben Holocaust Drama Politische Satire Kriminaldrama Osteuropa Animation Literarische Verfilmung Religiöser Thriller Historischer Thriller Nachkriegszeit Horrorfilm Romantik Drama Lgbt Drama Indie Film Horror Charakterstudie Soziales Drama Biopic Romantische Komödie Britischer Film