Coma ist ein medizinischer Thriller aus dem Jahr 1978 von Michael Crichton. Die junge Ärztin Susan Wheeler, gespielt von Geneviève Bujold, untersucht in einer großen Klinik eine Reihe seltsamer Koma-Fälle. Ihren Recherchen zufolge werden Patientinnen und Patienten ohne Grund in dauernde Bewusstlosigkeit versetzt, um heimlich Organe zu transplantieren. Zugunsten einer düsteren Verschwörung geraten Wheeler und ihr Kollege Mark Bellows, gespielt von Michael Douglas, in Gefahr. Der Film mischt Nervenkitzel, Wissenschaft und Ethikkritik.
Wie lange kann ein Mensch im Koma überleben?
Die Überlebensdauer eines Menschen im Koma variiert stark und hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Ursache des Komas, der allgemeinen Gesundheit des Patienten und der erhaltenen medizinischen Versorgung. Einige Menschen können Wochen, Monate oder sogar Jahre im Koma leben. Langfristige Überlebensraten sind jedoch oft mit neurologischen Schäden verbunden. Studien zeigen, dass die Chancen auf eine signifikante Genesung nach mehreren Monaten im Koma sinken. Eine frühzeitige medizinische Intervention ist entscheidend für die Prognose.
Welche Arten von Koma gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Koma, die sich in ihrer Ursache und Schwere unterscheiden. Zu den häufigsten gehören:
1. **Traumatisches Koma:** Verursacht durch Kopfverletzungen, z.B. nach Unfällen.
2. **Nicht-traumatisches Koma:** Entsteht durch Krankheiten, wie Schlaganfall, Hirntumoren oder Stoffwechselstörungen.
3. **Medikamenteninduziertes Koma:** Durch Überdosierung oder bestimmte Medikamente.
4. **Koma durch Hypoxie:** Entsteht durch Sauerstoffmangel im Gehirn, z.B. bei Ertrinken oder Herzstillstand.
Die Dauer und Prognose variieren je nach Schwere der Schädigung.
Was heißt coma?
„Coma“ ist ein medizinischer Begriff, der einen Zustand tiefster Bewusstlosigkeit beschreibt, in dem eine Person nicht auf äußere Reize reagiert und kein selbstständiges Bewusstsein hat. Dieser Zustand kann durch verschiedene Ursachen wie schwere Kopfverletzungen, Schlaganfälle, Vergiftungen oder schwere Krankheiten hervorgerufen werden. Ein Koma kann von kurzer Dauer sein oder sich über Wochen oder Monate erstrecken. Die Behandlung und Prognose hängen von der Ursache und der Schwere des Zustands ab.
Was kann nach Koma passieren?
Nach einem Koma können verschiedene Zustände auftreten. Patienten können ins Wachkoma fallen, in dem sie sich nicht bewusst sind, aber auf Reize reagieren. Es besteht auch die Möglichkeit einer vollständigen Genesung, wobei die Rückkehr zu normalen Funktionen unterschiedlich ausgeprägt sein kann. In einigen Fällen können dauerhafte neurologische Schäden auftreten, die zu Beeinträchtigungen in Bewegung, Sprache oder kognitiven Fähigkeiten führen. Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle im Genesungsprozess. Die Prognose hängt von der Schwere der Hirnschädigung und der Dauer des Komas ab.