
"Cléo aus 5 bis 7" ist ein französischer Spielfilm von Agnès Varda aus dem Jahr 1962. Die Handlung folgt der jungen Sängerin Cléo während zwei Stunden in Paris, in denen sie auf das Ergebnis einer Krebsuntersuchung wartet. Durch Begegnungen, Gespräche und Spiegelungen entfaltet sich eine realistische, zeitnahe Dramaturgie, die Identität, Angst und Selbstwahrnehmung hinterfragt. Er nutzt eine Realzeit-Erzählung, nüchterne Kameraarbeit und urbane Milieus, wodurch Musik, Gefühl und Reflexion kunstvoll verschränkt werden.
Drama, Französische Nouvelle Vague, Realzeit Film, Kammerspiel, Französisches Kino
Was bedeutet Cleo von 5 bis 7?
„Cleo von 5 bis 7“ (französisch: „Cléo de 5 à 7“) ist ein französischer Film von Agnès Varda aus dem Jahr 1962. Der Film folgt Cleo, einer jungen Sängerin, die zwischen 17 und 19 Uhr auf das Ergebnis eines medizinischen Tests wartet, der ihr möglicherweise eine Krebsdiagnose bringen könnte. In dieser Zeit reflektiert sie über ihr Leben, ihre Beziehungen und die Vergänglichkeit der Existenz. Der Film ist ein Beispiel für den französischen New Wave-Stil und thematisiert die Angst vor dem Tod sowie die Suche nach Identität und Sinn.
Ist Cleo in Echtzeit von 5 bis 7?
Ja, "Cleo von 5 bis 7" (original: "Cléo de 5 à 7") von Agnès Varda spielt tatsächlich in Echtzeit. Der Film folgt der Protagonistin Cleo, die in einem Zeitraum von zwei Stunden und fünfzehn Minuten (von 17:00 bis 19:15 Uhr) durch Paris wandert, während sie auf das Ergebnis eines medizinischen Tests wartet. Diese Struktur verstärkt das Gefühl der Dringlichkeit und der inneren Reflexion, während Cleo mit ihren Ängsten und der Vergänglichkeit des Lebens konfrontiert wird.