Der Film erzählt die Geschichte von Patrick Bateman, einem reichen Investmentbanker im New York der 1980er Jahre, der nach außen die perfekte Fassade eines erfolgreichen Mannes zeigt, innerlich jedoch zunehmend von Wahnsinn, Gewalt und Identitätsverlust zerfressen wird. Mit düsterer Satire, kühler Ästhetik und einer eindringlichen Darstellung der Oberflächlichkeit der Konsumgesellschaft entlarvt er Machtstreben, Dekadenz und moralische Leere einer dekadenten Ära. Bale liefert eine herausragende, unablenkbare Performance, die Realität und Fantasie verschwimmen lässt und Fragen nach Verantwortung in einer oberflächlich getriebenen Welt stellt.
Warum wurde American Psycho verboten?
"American Psycho", basierend auf dem gleichnamigen Roman von Bret Easton Ellis, wurde in verschiedenen Ländern aufgrund seiner extremen Gewaltdarstellungen und der misogynen Inhalte kontrovers diskutiert und teilweise verboten. Kritiker argumentierten, dass der Film gewalttätige und frauenfeindliche Ideologien fördere. In einigen Ländern, wie Deutschland, wurde er als jugendgefährdend eingestuft und erhielt keine Freigabe, während er in anderen Ländern, wie den USA, ungeschnitten veröffentlicht wurde. Die Debatte um den Film reflektiert breitere gesellschaftliche Themen zu Gewalt und Moral in den Medien.
Welche Krankheit hat American Psycho?
In "American Psycho" leidet die Hauptfigur Patrick Bateman an einer Mischung aus psychischen Störungen, wobei eine ausgeprägte Form der antisozialen Persönlichkeitsstörung (auch bekannt als Psychopathie) im Vordergrund steht. Diese Störung manifestiert sich in einem Mangel an Empathie, impulsivem Verhalten und einem übersteigerten Selbstbewusstsein. Zudem zeigen sich Anzeichen von narzisstischen Zügen und möglicherweise auch dissoziativen Symptomen, da Bateman zwischen Realität und seinen Fantasien von Gewalt und Macht schwankt.
Was ist der Unterschied zwischen der erweiterten Version von American Psycho?
Die erweiterte Version von "American Psycho" enthält zusätzliche Szenen und Dialoge, die in der Kinofassung nicht enthalten sind. Diese Szenen vertiefen die Charakterentwicklung von Patrick Bateman und zeigen mehr von seinem Leben und seinen Gedanken. Die erweiterte Fassung kann die satirischen Elemente und die Kritik an der Konsumgesellschaft stärker zur Geltung bringen. Dies kann den Film für einige Zuschauer intensiver oder verwirrender machen, während die Kinofassung eine straffere Erzählweise bietet.
Welche psychische Störung hat Patrick Bateman?
Patrick Bateman, die Hauptfigur aus Bret Easton Ellis' Roman "American Psycho" und dessen Verfilmung, zeigt Symptome einer antisozialen Persönlichkeitsstörung (ASPD). Diese Störung ist gekennzeichnet durch ein Muster von Missachtung und Verletzung der Rechte anderer, impulsives Verhalten, mangelnde Empathie und ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle. Bateman zeigt auch narzisstische Züge, einschließlich Grandiosität und ein übersteigertes Selbstbild. Seine psychische Verfassung führt zu gewalttätigem Verhalten und inneren Konflikten, die in der Geschichte zentral sind.