Der Epik-Kriegsfilm A Bridge Too Far erzählt die historische Operation Market Garden im Herbst 1944. Unter der Regie von Richard Attenborough versammelt der Film ein starkes Ensemble, das das riskante Vorhaben der Alliierten dokumentiert, Brücken über den Rhein zu erreichen und so einen entscheidenden Schlag gegen die Deutschen zu ermöglichen. Er schildert persönliche Schicksale, militärische Kalkulationen und das Leiden beider Seiten, liefert realistische Schlachtenbilder und einen eindringlichen Blick auf das Gelingen und Scheitern der Mission.
Was bedeutet "bridge too far"?
"Bridge too far" ist eine englische Redewendung, die wörtlich "Brücke zu weit" bedeutet. Sie beschreibt eine Situation, in der jemand über seine Grenzen hinausgeht oder ein Ziel anstrebt, das unerreichbar ist. Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Titel des Buches und Films "A Bridge Too Far" (1977), der die missratene Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg thematisiert. Die Metapher verdeutlicht, dass man sich manchmal zu viel vornimmt und die Realität nicht berücksichtigt.
Was bedeutet es, eine Brücke zu weit zu gehen?
„Eine Brücke zu weit gehen“ ist eine Redewendung, die bedeutet, dass jemand zu weit geht oder über das Ziel hinausschießt, oft in einem riskanten oder übertriebenen Verhalten. Der Ausdruck stammt ursprünglich aus dem Titel des Films „A Bridge Too Far“ (1977), der die gescheiterte Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg thematisiert. Im übertragenen Sinne wird er verwendet, um zu beschreiben, dass jemand eine Grenze überschreitet, sei es in Handlungen, Ansprüchen oder Erwartungen, was zu negativen Konsequenzen führen kann.
Wie viel bekam Robert Redford für eine Brücke zu weit?
Robert Redford erhielt für seine Rolle in "Eine Brücke zu weit" (1977) ein Honorar von etwa 1 Million US-Dollar. Der Film, der auf der gescheiterten Operation Market Garden im Zweiten Weltkrieg basiert, war ein großes Ensembleprojekt mit zahlreichen prominenten Schauspielern. Redfords Gehalt war zu dieser Zeit für Hollywood-Standards hoch und spiegelt seinen Status als einer der führenden Stars wider.
Ist eine Brücke zu weit wahr?
„Ist eine Brücke zu weit“ (Originaltitel: „A Bridge Too Far“) ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1977, der auf der Operation Market Garden während des Zweiten Weltkriegs basiert. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Cornelius Ryan und erzählt die Geschichte des gescheiterten Alliierten-Versuchs, Brücken in den Niederlanden zu erobern, um schnell nach Deutschland vorzustoßen. Er ist weitgehend historisch korrekt, zeigt jedoch auch dramatische Elemente und künstlerische Freiheiten. Die Darstellung der Ereignisse gilt als eindrucksvoll und lehrreich.